Dieser Artikel ist in Arbeit und wird noch erweitert.
Dreadball ist ein futuristisches Sportspiel von Mantic Games und wurde am 30. September 2012 im Rahmen einer Kickstarter-Aktion finanziert. Seitdem sind einige weitere "Staffeln" an Regelwerken und zusätzlichen Teams erschienen sowie einige Varianten des Spiels (die Multiplayer-Version Dreadball Ultimate und die brutalere "Underground"-Version Dreadball Xtreme). Aktuell wird Dreadball überarbeitet und die zweite Edition wird 2017 erscheinen.
In Dreadball spielt jeder Spieler ein Team von maximal 14 Spielern, von denen sich 6 Spieler pro Team auf dem Feld befinden dürfen. Ziel ist in jeweils 7 Runden pro Team (also insgesamt 14 Runden) den Ball in eine der drei gegnerischen Strike Zones zu bringen und in das dortige Strike Hex zu werfen. Dabei kann im Zug eines Spielers nur sein eigenes Team maximal fünf Aktionen durchführen , das andere Team wartet auf seinen eigenen Zug. Je nach Strike Zone und Entfernung zum Strike Hex gibt es zwischen 1 und 4 Punkten bei einem erfolgreichen Wurf. Sollte ein Team mit 7 Punkten führen gewinnt es in einem Blitzsieg, ohne dass die ausstehenden Runden ausgespielt werden.
Die Teams verfügen über drei verschiedene Spieler-Typen, die schnellen und auf Würfe spezialisierten Striker, die schwer gepanzerten und auf das "Aufhalten" von Gegner spezialisierten Guards und schließlich die Jacks, die beides ein wenig können.
Während nun die Striker und Jacks zu punkten versuchen können die Guards den Ball nicht einmal aufnehmen, sondern sind nur dazu da die Gegner aus dem Weg zu räumen. Verletzte oder tote Gegner gehen meist auf ihr Konto. Und das ist von den Regeln her meist sogar erlaubt, es gibt nur wenige Fouls wie z.B. das Angreifen eines liegenden Spielers. Doch manchmal sind die Schiedsrichter auch blind oder zu weit weg...
Um das Spiel etwas unberechenbarer zu machen gibt es je nach Team auch noch eine Anzahl von zufällig gezogenen Karten, die Zusatzaktionen enthalten können. So kann sich ein Team z.B. mehr bewegen oder mehrfach angreifen.
Die Besonderheit des Spiels ist, dass es ein schnelles Spiel ist und nach einem erfolgreichen Strike-Wurf zwar der Ball an der Mittellinie neu eingeworfen wird aber die Spieler keine Zeit zum Neuaufbau haben. So stehen also alle Spieler beim Einwurf so, wie sie es vor dem Punktewurf standen, was für den erfolgreichen Angreifer ein echtes Problem sein kann, wenn alle seine Spieler im Angriff stehen und nicht die eigenen Strike Zones schützen können.
Ich finde die große Auswahl von Teams sehr interessant, so kann man die üblichen Menschen (Corporation Team) spielen oder auch ein Orx Team (bestehend aus futuristischen Orx und Goblins), ein langsameres, aber toughes Zwergen Team (Forge Fathers), insektoide Z'zor, schnelle und pazifistische Judwan und viele mehr. So gibt es eine Vielzahl möglicher Strategien, die man mit der Zeit erst erlernen muss.
Das Regelsystem selbst ist sehr schnell erklärt und eingängig. Trotzdem lässt es genügend Möglichkeiten für Spezialregeln (z.B. Sonderfähigkeiten von Teams). Damit kann man sich um so besser auf die Strategie und das aktuelle Spiel konzentrieren...
Dreadball - Futuristisches Sportspiel für 2 Spieler
Dreadball Ultimate - Multiplayer-Variante von Dreadball für bis zu 5 Spieler
Dreadball Xtreme - Futuristisches Underground Sportspiel für 2 Spieler
Die obigen Amazon-Links führen zu den bei Amazon angebotenen Artikeln, dessen Kauf mir eine Provision einbringt. Ansonsten empfehle ich immer den lokalen Spiele-Händler zu unterstützen, wenn er diese Artikel auch anbietet.